Die Zukunft von Datenspenden – diskutiert im Workshop „Datenspenden und Digitale Nudges“ in München

A picture of the workshop program
Link zum offiziellen Programm

Als eines der ersten Arbeitspakete des Projekts „DataDonations4SustainableChange“ organisierte das Team einen Kick-Off-Workshop in München, um über das Potenzial von Datenspenden mit Expert:innen zu diskutieren. Zu diesem Anlass kamen am 24. November 2023 knapp 30 Vertreter:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft im Hotel Excelsior in München zusammen. In umfangreichen Podiumsdiskussionen wurden nicht nur die Hürden, sondern auch die Möglichkeiten der Wertschöpfung durch gespendete Daten beleuchtet, wobei der Schwerpunkt auf der Rolle von digitalen Nudges lag. Zur Förderung eines gemeinsamen Verständnisses der Begriffe „Datenspenden“ und Nudging verfasste das Projektteam im Vorfeld des Workshops zwei Kurzpapiere zur Definition dieser Konzepte, die auch auf der Projekt-Webseite abgerufen werden können.

Mit besonderer Freude blickte das Projektteam auf die eröffnende Keynote von Prof. Dr. Lucia Reisch (University of Cambridge), die das Projekt als internationale Expertin unterstützt. In ihrem Vortrag sprach Reisch über die Bedeutung digitaler Nudges für Datenaltruismus, d.h. die freiwillige Weitergabe von persönlichen Daten für gemeinnützige Zwecke. Sie betonte dabei die Notwendigkeit eines partizipativen Ansatzes. Reisch wies zudem auf die Risiken und Herausforderungen hin, die mit der großen Popularität digitaler Plattformen verbunden sind, und stellte aktuelle Projekte vor, die verhaltensbasierte Ansätze nutzen, um zum Gemeinwohl beizutragen.

In Panel I diskutierten Wissenschaftler:innen aus Kommunikations- und Sozialwissenschaften, sowie Mensch-Computer-Interaktion die Mobilisierung und Motivation von Datenspenden. Diskussionspunkte waren unter anderem die durch Plattformen vorgegebenen Rahmenbedingungen, die Integration von Datenspenden in Umfragen, sowie mögliche Incentivierungen zur Teilnahme. Dabei diskutierte das Panel auch die Bedeutung von Datenschutz, digitaler Kompetenz und die sich ändernden Bedingungen auf den Plattformen.

In der Keynote von Dr. Mark Andor (RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung) lag der Fokus auf digitalen Tools für die Förderung von nachhaltigem Verhalten. Er präsentierte drei Studien, die den Einfluss verschiedener Interventionen auf das Energiesparverhalten von Haushalten untersuchten. Die Studien zeigten, dass disaggregierte Rückmeldungen, Echtzeitfeedback und soziale Vergleiche positive Effekte auf den Energieverbrauch erzielen konnten. Diese Ergebnisse stellen eindrucksvoll dar, wie Verhaltensänderungen durch verhaltensbasierte Ansätze und insbesondere digitale Nudges erzielt werden können.

Panel II widmete sich der Wertschöpfung von Datenspenden mit Fokus auf Nachhaltigkeit. Die Teilnehmenden, darunter Vertreter von KlimaKarl, der Bayerischen Versorgungskammer und Anybill, präsentierten ihre Projekte und diskutierten die Motivation von Unternehmen, Daten zu teilen und nachhaltiges Verhalten zu fördern. Die Diskussion umfasste auch Fragen zur Akzeptanz von Datenspenden bei Konsumierenden und den aktuellen Herausforderungen im Hinblick auf Datenschutz und Granularität der Daten.

Die Leitthemen von Panel III umfassten rechtliche Rahmenbedingungen, Datenschutz und die Ethik von Datenspenden. Die Teilnehmenden diskutierten Fragen von Datenzugänglichkeit, Datenschutz und Datenportabilität. Sie betonten die Bedeutung der Akzeptanz von Technologie, die Notwendigkeit eines angemessenen Datenschutz-Mindsets, aber auch die Komplexität des Datenspendeprozesses. Die Diskussion befasste sich auch mit der Frage, ob Unternehmen in den Prozess der Datenspenden einbezogen werden sollten und wie man den Weg für effektive Datenspenden ebnen kann.

Insgesamt war der Workshop geprägt von verschiedenen Perspektiven, interdisziplinärem Austausch und offenen Diskussionen zum Thema Datenspenden, und welche Rolle dabei digitale Nudges spielen können. Die Teilnehmenden diskutierten Möglichkeiten und Herausforderungen, und betonten die Bedeutung von Datenschutz, Transparenz und Partizipation. Dabei wurden auch potenzielle Lösungsansätze und Empfehlungen für die Förderung von Datenspenden aufgezeigt.

Insgesamt war die Veranstaltung ein erfolgreiches Kick-Off-Event für die weitere Forschung innerhalb des Projekts „DataDonations4SustainableChange“. Dabei ermöglichte der Workshop nicht nur den Austausch von Erfahrungen, Ideen und Inspiration, sondern auch das Knüpfen neuer Kontakte sowie die Anbahnung zukünftiger Kooperationen.

  1. Alle Fotos wurden von @photo_lenateresa geschossen ↩︎